NEWSLETTER
09. Mai 2018

FACTSHEET ZUR STROMERZEUGENDEN HEIZUNG

Kleine BHKWs sind als stromerzeugende Heizungen für den Einsatz in Wohnimmobilien geeignet. Im Rahmen der Energiewende können sie neben der „Stromwende“ zusätzliche eine „Wärmewende“ ermöglichen. Die Anlagen passen in jeden Heizungskeller und stellen nicht nur die gesamte Wärmeversorgung des Gebäudes sicher, sondern erzeugen auch dezentralen, sog. „blauen“ KWK-Strom. Im neuen Factsheet der ASUE werden die Vorteile der verschiedenen am Markt erhältlichen Technologien und die Kosten und Erlöse für Hauseigentümer anschaulich dargestellt.

Zum Factsheet
 

ASUE informiert:
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG AM ENDE DER HEIZSAISON

Endlich wird es wieder etwas wärmer und mit den deutlich gestiegenen Temperaturen sinkt auch die Heizlast des Hauses. Trotz dieser Entspannung sollte unserer Heizung und dem Energieverbrauch eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt werden. Alle Heizungen, ob Öl, Gas oder Wärmepumpe, hängen in ihrer Effizienz insbesondere an den möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen im Heizungssystem. Eine niedrige Temperatur verringert nicht nur die Verluste der Wasserzirkulation, auch die Erzeugung der Wärme ist auf hohem Temperaturniveau deutlich verlustbehafteter, zum Beispiel durch höhere Abgastemperaturen.

Jedoch laufen viele Heizungsanlagen nach dem Winter nicht mehr in der richtigen Einstellung, da (…)

ASUE informiert
 



FACTSHEETS Zur
INNOVATIVEN QUARTIERSVERSORGUNG

Für eine erfolgreiche Wärmewende in verdichteten Siedlungsgebieten müssen in zunehmendem Maße erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung eingebunden werden. Ein wichtiges Instrument hierfür sind innovative Wärmenetze, die verschiedene Komponenten miteinander koppeln: Solarthermie, Elektrowärmepumpen und Abwärmenutzung bringen hohe Anteile an erneuerbarer Energie, während erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke und Brennwertkessel an Tagen ohne ausreichend vorhandene Umweltwärme die durchgängige Versorgung sicherstellen. Im Zuge der weiteren Dekarbonisierung können der Brennwertkessel und das Blockheizkraftwerk ohne technische Umrüstung auch mit Biomethan betrieben werden. Blockheizkraftwerke erzeugen nebenbei auch noch umweltfreundlichen, dezentralen, sogenannten „blauen“ KWK-Strom, der von den Mietern oder Eigentümern direkt vor Ort genutzt werden kann.

Die ASUE hat nun zwei Factsheets erstellt, welche die Grundzüge solcher hochinnovativen Wärmenetze sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand veranschaulichen und jeweils Best-Practice-Projekte vorstellen.

Zu den Factsheets
 

ASUE informiert:
BRENNSTOFFZELLEN IM ALLTAG
KALT- UND SCHWARZSTARTS, ABSCHALTVORGÄNGE

Die Anforderungen an Stromerzeugende Heizungen ergeben sich beim Kunden aus dessen Nutzungsverhalten. Kurzfristige Sprünge im Energieverbrauch müssen sauber abgebildet werden, damit dem Nutzer Strom und Wärme immer zur Verfügung steht.

Brennstoffzellen benötigen bedingt durch ihre Technologie immer eine gewisse Zeit, um die Stacks auf Temperatur zu bringen. Dies gilt ebenso für das Abschalten einer Brennstoffzellenanlage, wenn der Speicher voll ist, keine Wärmeabnahme mehr besteht oder die Gasversorgung plötzlich ausfällt. Des Weiteren besteht die Anforderung an Brennstoffzellenheizungen, auch bei Stromausfall oder im Inselbetrieb auf Basis der Eigenerzeugung zu funktionieren, (…)

ASUE informiert
 

ASUE informiert:
NEUE KURZSTUDIE ZUR ROLLE DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG IN DER WÄRMEWENDE

Können elektrische Wärmepumpen die Wärmewende ganz alleine stemmen? Etwa dieser Fragestellung gehen das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) und das DLR-Institut für Technische Thermodynamik in einer Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) nach. Hintergrund ist, dass in der politischen Diskussion um die Energiewende und in zahlreichen Studien zu diesem Thema elektrische Wärmepumpen für die flächendeckende Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen vorgesehen werden. Bei diesen Betrachtungen wird aber häufig übersehen, dass auch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen maßgeblichen Beitrag in diesem Sektor leisten kann und daher entsprechende Berücksichtigung bei Gesetzgebung und Förderung erfahren sollte.

In den Simulationen der Institute wird der flächendeckende Einsatz von Elektrowärmepumpen einer ambitionierten KWK-Strategie mit der Perspektive einer nahezu vollständigen Dekarbonisierung zum Zieljahr 2050 gegenübergestellt.

Verwendet werden dafür (…)

ASUE informiert
 

AKTUALISIERUNG DES WICHTIGEN PRAXISRATGEBERS FÜR MINI-BHKWS UND BRENNSTOFFZELLEN IM HÄUSLICHEN UND GEWERBLICHEN EINSATZ

Die Broschüre erläutert alle Schritte von der Planung bis zum Betrieb der Anlage, die technischen Einrichtungen, die steuerliche Behandlung und Möglichkeiten zur Förderung. Gegenüber der vorherigen Fassung von April 2017 haben sich einige Änderungen ergeben. Betroffen sind Regelungen zur Energiesteuer, zur EEG-Umlage, zur Umsatzsteuer sowie Meldungspflichten gegenüber Behörden.

Die Broschüre ist als kostenfreies PDF-Dokument oder als gedruckte Broschüre im wvgw-Shop erhältlich.

Zur Broschüre
 

ZWEITE KWK-AUSSCHREIBUNGSRUNDE ERÖFFNET

Die Bundesnetzagentur hat die zweite Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen gestartet. Für konventionelle Anlagen zwischen 1 und 50 MW elektrischer Leistung ist es bereits die zweite Ausschreibungsrunde (Ergebnisse der ersten Runde hier), die sog. innovativen KWK-Systeme werden dagegen nun zum ersten Mal ausgeschrieben. Diese setzen sich aus einer KWK-Anlage zwischen 1 und 10 MWel, einer erneuerbaren Energiequelle (z. B. Solarthermie, Geothermie oder Biogas/Biomasse) und einem elektrischen Wärmeerzeuger zusammen, wobei der Anteil der erneuerbaren Energien mindestens 30 % betragen muss. Das Ausschreibungsvolumen der innovativen KWK-Systeme beträgt in dieser Runde 25 MWel, das der übrigen KWK-Anlagen ca. 93 MWel. Abgabefrist ist der 1. Juni 2018.
Weitere Informationen erhalten Sie in der neuen ASUE-Broschüre „Die KWK-Ausschreibungsverordnung“ und auf den Seiten der Bundesnetzagentur.

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den ASUE-Newsletter angemeldet haben.